Nachdem ich bereits 5 Jahre auf Grossrechnern programmiert hatte, meistens per Lochkarte, brach 5 Jahre später für mich eine neue Zeit an. HP hatte gerade das Modell HP 9835A/B herausgebracht und ich hatte die Aufgabe Grafiken auf einem Bildschirm auszugeben. Das war damals sehr neu und auf den textbasierten Terminals der Grossrechner nicht möglich. Dieser Tischrechner jedoch beherrschte Vektorgrafik. Leider redete er nur ASCII und nicht EBCDIC wie unser Grossrechner, aber Mannesmann Datentechnik baute uns einne Box die das Übertragungsprotokoll umsetzen konnte. Kostete übrigens doppelt so viel wie der HP Tischrechner (ca. 10.000 DM), da speziell für uns entwickelt. Hier sieht man ihn in Aktion auf dem Deutschen Dokumentartag 1980 in Berlin. Ein Jahr vorher war er schon auf der Messe in Düsseldorf und Hannover zu sehen.
Im gleichen Jahr kaufte ich mir meinen ersten eigenen PC, einen NEC PC-8001B den ich aus Tokio importieren liess, da damals nicht in Deutschland erhältlich. Darauf läuft die Microdoft Basic Version von 1979 als Betriebssystem.
Im Jahr 2019 bekam unsere Firma die Einladung auf der MS Wissenschaft diesen Rechner als Beispiel für eine frühe Implementierung von „Eliza“, dem ersten „Chatbot“ von Dr. Weizenbaum auszustellen. Alle Details hierzu in meinem Vortrag aus letztem Jahr.
https://www.jaeger.network/2024/08/01/download-ki-vortrag/
Der Link zur Ausstellung ist hier.
https://archiv.ms-wissenschaft.de/2019/ausstellung/rundgang/index.html#accordion-shipplan-heading-3
Auch das Original Handbuch ist noch verfügbar und natürlich funktioniert der Computer noch! Der IBM PC Modell 5150 als „PC-Standard“ entstand übrigens erst 1981.
Schreibe einen Kommentar