Google und KI – wer ist schlauer?

Man kann Google ja wirklich alles fragen. Ob man die richtige Antwort bekommt ist eine andere Sache. Dabei entwickelt die KI durchaus menschlich erscheinende Eigenschaften. Stellt man unbestimmte Fragen so antwortet die KI trotzdem mit dem Brustton der Überzeugung, ähnlich wie wir es beim Stammtischgespräch auch oft tun. Vor der schnellen Antwort empfiehlt unser Coach Steffi übrigens erst bis 8 zu zählen und dabei langsam auszuatmen. Probiert es mal aus!

Zurück zu Google. Die unbestimmte Frage oben hätte ich spontan mit „KI gibt es schon 200 Jahre“ beantwortet, aber Google berichtet von der neuen EU-Verordnung und hat damit natürlich auch noch Recht. Da freue ich mich natürlich, wenn Google KI auch mal daneben liegt, was doch häufig der Fall ist. Natürlich hält sich Google an die Verordnung und weist nicht nur deutlich aus, das es sich um eine KI generierte Antwort handelt, sondern auch, daß diese Fehler enthalten kann.

Das ist schon bei vermeintlich einfachen Fragestellungen der Fall. Im April hatte ich ein Online Meeting mit einem indischen Kollegen und wollte mich bei der Zeit vergewissern, wieviel Indien („Im Osten geht die Sonne auf“ alte Schulweisheit) zeitmäßig vor uns liegt. Bei der einfachen Frage nach der „Zeitverschiebung Indien“ ist Google sehr unsicher und platziert abwechselnd Deutschland und Indien vorne (siehe „weitere Fragen:“). Greenwich ist halt im Westen und Indien im Osten – da kann man schon mal durcheinander kommen.

Meist stolpere ich zufällig über solche Fehler. So wie heute beim Online Banking. Ich schaue als erstes immer auf die Übersicht und siehe da, eine Lastschrift mit 140 Euro von der K+R Elektro Handels GmbH. Dort habe ich sicher nicht eingekauft. Also Google fragen, denn der Betrag kommt mir irgendwie bekannt vor. Meine Vermutung ist mein Medimax Einkauf gestern. Ich formuliere also direkt meine Vermutung als Google Suche.

Google hat also, das sei schon verraten, keine Ahnung sondern widerspricht mir auch noch! Das kann ich garnicht leiden und recherchiere weiter. Es gibt eine Reihe Plattformen die die Besitzverhältnisse richtig anzeigen, so wie hier.

Am einfachsten ist es , bei MEDIMAX ins Impressum der Webseite zu schauen. Dort findet man die K & R Electro-Handels GmbH direkt.

Tatsächlich gehören alle 67 MEDIMAX Fachmärkte in Deutschland der K & R GmbH. Von MEDIMAX kommt also nur der Markenname und eventuell weitere Dienstleistungen. Die Rechnungsstellung gehört auf jeden Fall nicht dazu.

Fazit: so lange Menschen Google erklären müssen, was wirklich Fakt ist, bleibt KI in der alltäglichen Praxis weit entfernt von den immer wieder versprochenen Möglichkeiten. Immerhin schreibt Google in ganz kleiner Schrift darunter: „KI-Antworten können Fehler enthalten“.

Gleichzeitig sind Spezialanwendungen in Medizin, Produktion usw. sehr erfolgreich. Experten erwarten in ca. fünf Jahren das Ende des KI-Hypes. Dann werden wir über KI reden, wie über jede andere IT-Technik. Wer all seine Ersparnisse in einen einzigen GPU (CPU für AI) Hersteller gesteckt hat, wird es möglicherweise bereuen. Aber das macht ihr ja sowieso nicht, den ihr habt ja natürliche Intelligenz!


Kommentare

5 Antworten zu „Google und KI – wer ist schlauer?“

  1. Avatar von Ralf Düngen
    Ralf Düngen

    Hallo Karl, Du bist etwas unfair gegenüber der KI wenn Du unpräzise Fragen wie „K+R Electronics ist Medimax“ stellst. Die KI hat ganz richtig geantwortet, dass K+R Electronics nicht Medimax ist. Hättest Du richtigerweise nach der K+R Electro-Handels GmbH gefragt, dann hätte die KI die Zusammenhänge zwischen Medimax und der K+R Electro-Handels GmbH korrekt erklärt (hat sie jedenfalls bei mir gemacht). Die präzise Formulierung der Frage an die KI ist jedenfalls entscheidend für die Qualität der Antwort, immer voraus gesetzt, dass die KI mit vernünftigen Daten gefüttert und trainiert wurde. Ich hatte den Fall, dass ich ChatGPT nach einem sehr spezielle Sachverhalt zum Insolvenzrecht und zur Abwicklung einer insolventen Firma gefragt. Die KI hat hier bessere Auskunft gegeben als der Rechtsanwalt der involviert war.

    1. Hallo Ralf, vielen Dank für deine Antwort. Da sind wir schon direkt beim Kommunnikationsproblem zwischen künstlicher und natürlicher Intelligenz, da hast du ganz Recht. Gegenüber der KI kann ich garnicht „unfair“ sein, denn solche emotionalen Kategorien hat sie garnicht. Je spezieller die Frage , umso so wahrscheinlicher die korrekte Antwort. Nur über Expertenwissen verfügt die KI eben nur, wenn es ihr auch von Experten beigebracht wird. Das wird in der Programmierung aktuell auch berücksichtigt. Nur Google und auch ChatGPT sind dazu eben schlechte Beispiele. Expert Feedback wird auch als RAG, response augmented general AI, bezeichnet. Ohne solche Techniken bleibt AI fehlerhaft.

      1. und weiter geht es mit der Google KI. Seit drei Tagen funktioniert das Online Banking bei bei der Commerbank nicht und in der PhotoTAN App erscheint der Fehler E-L-020. Das kann man googeln mit der Frage „Fehler in der PhotoTAN App E-L-020“ und erhält von der KI das hier: Der Fehler E-L-020 in der photoTAN-App deutet in der Regel auf ein Problem mit dem Energiesparmodus, Blaulichtfilter oder Sicherheitssoftware hin, die das Scannen der Grafik blockieren oder stören könnten. Um den Fehler zu beheben, sollten Sie diese Einstellungen auf Ihrem Smartphone deaktivieren und anschließend die photoTAN-App erneut ausprobieren. Wenn das Problem weiterhin besteht, prüfen Sie, ob die App die Kamera nutzen darf, oder setzen Sie die App in den Einstellungen zurück.
        Ja da hat Google mal wieder Recht und es ist trotzdem falsch, weil das Problem alle Nutzer betrifft, die Fehlermeldung nicht auf den Ausfall des Service im Hintergrund hinweist und Google keine Recherche zu deinem aktuellen Problem betreibt.

  2. Hi Kalle,

    Toller Blog Beitrag! Ich finde es sehr erfrischend etwas zu lesen, was auch die Limitationen der KI aufzeigt.
    Es nervt mich ungemein, dass ein Großteil meines Umfeldes die KI-Tools nutzt, als wären es Post-It Zettel. Ohne Sinn und Verstand, viel zu viel, und ohne jegliches Verständnis der zugrunde liegenden Logiken/Grenzen. Da wird ChatGPT gefragt, nach Rezepten gefragt, oder nach der Einwohnerzahl von Kopenhagen. Als könnte man das nicht mit einer einfachen Google Suche herausfinden. Wobei auch Google ja oft eine KI generierte Antwort gibt, wie in deinem Beispiel ja auch gezeigt.

    Danke fürs teilen 🙂

    Lennard

  3. Avatar von Ralf Düngen
    Ralf Düngen

    Hallo Karl,

    a) mit meiner Formulierung „unfair“ gegenüber der KI meinte ich, dass Du Deinen Fehler der falschen Firmenbezeichnung (K+R Electroncs vs. K+R Handels GmbH) der KI als ihren Fehler unterschiebst.
    b) zu Deinem Problem mit der Commerzbank hat Du von der KI die WAHRSCHEINLICHSTE Antwort (Problem beim User) bekommen, die in diesem Fall nicht die korrekte war. Hättest Du ein zweites mal gefragt („das ist es nicht, was kann es sonst sein“), dann hätte Dich die KI sehr wahrscheinlich an die Commerzbank Hotline verwiesen. Man weiß eben nicht, ob die KI Zugang auf alle relevanten Daten (hier eine Datenbank der aktuellen Störungen im Internet hat. Diese Datenbank gibt es als APP fürs Handy). Wieder bist Du hier in meiner Auffassung nach „unfair“, da Du erwartest, dass ChatGPT „allwissend“ ist, aber die Commerzbank sicher kein Interesse daran hat proaktiv „der Welt“ und damit der KI mitzuteilen, dass ihre Systeme down sind. Die KI weiss halt immer nur so viel wie die Daten auf die sie Zugriff hat.

    Ich halte die heute bereits verfügbaren Funktionen der KI, so wie ich sie benutze, für sehr sinnvoll, man muß allerdings in seinen eigenen Anfragen bei komplexeren Themen sehr genau sein und gegebenfalls in einen mehrschrittigen Dialog mit der KI gehen um das Thema komplett und korrekt abzudecken.

    Und übrigens kann der Microsoft CoPilot (auf Basis ChatGPT soweit ich weiss) die Zeitverschiebung von Indien korrekt angeben.

    Darüber bietet diese KI auf dem PC verschiedene Szenarien für Antworten an: „schnelle Antwort 2-3 Sek“, „Think Deeper ~ 30 Sek“, „Smart (GPT5) Denkt schnell oder gründlich je nach Aufgabe“ und „Deep Research ~ 10 Min Detaillierter Bericht mit Verweisen“.

    Besonders der letzte Punkt erspart bei komplexen Fragen sehr viel Arbeit, da ich mich nicht durch eine Vielzahl von WebSites durchklicken muss um Antworten zu finden. Dazu bekomme ich noch die Quellenangaben bei denen der MS CoPilot die Daten gezogen hat und kann diese noch bewerten und ggf. mit anderen Quellen abgleichen!

    Ich persönlich finde KI spannend und nützlich, es kommt aber immer darauf an was man selbst daraus macht.

    Deinen Blog finde ich zum Meinungsaustausch sehr interessant, mach‘
    weiter!

    Grüße,
    Ralf

Schreibe einen Kommentar zu Ralf Düngen Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert