Am 4.April 1975 wurde die Firma Micro-Soft (mit Bindestrich!) von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque New Mexico gegründet. Ihr erstes Produkt war der BASIC Interpreter, der nur wenige Jahre später auf praktisch allen Mikrocomputern der damaligen Zeit lief, also Tandy TRS80, Apple II und dem Commodore PET, der auch in Deutschland sehr verbreitet war. 1975 jedoch war der einzige PC der Altair 8800, der bereits einen Intel Prozessor besaß. Der Hersteller erwarb die Software als Lizenz, auch für alle anderen Hersteller. Microsoft erhielt nur eine Umsatzbeteiligung. Der Softwaremarkt war noch in weiter Ferne.

Das Bild mit dem Ausdruck des Assemblercodes des Interpreters stammt vom 10.09.1975 und ist der Autobiographie von Bill Gates entnommen, die im Februar dieses Jahres erschien. Zu diesem Zeitpunkt hatte der noch junge Bill bereits mehrere Jahre Programmiererfahrung, die er sich bereits mit 13 Jahren am College erworben hatte. Schulen mit Computerzugang waren 1968 auch in den USA noch eine Seltenheit. Wenige Jahre später änderte sich das auch in Deutschland , siehe 50-jahre-programmierung
Das Buch „Source Code“ ist in Deutsch und Englisch erhältlich und allen Nerds die der Faszination des Programmierens damals oder auch später erlegen sind dringend zu empfehlen. Aber keine Angst, erst die letzten beiden Kapitel berichten von den Anfängen von Microsoft. Davor schreibt Bill Gates 12 Kapiel lang über seinen schwierigen Werdegang, so daß es durchaus eine gute Lektüre für alle Eltern ist, die von ihren Kids genervt sind, weil sie unzählige Stunden vor dem Computer verbringen. Im Mittelteil ist ein 16-seitiger Auszug aus dem Gates’schen Familienalbum, dem auch das folgende Bild entnommen ist.

Unten links und rechts sieht man Bill und seine Freunde Kent, Ric und Paul am Teletype Writer, dem üblichen Zugang zu Grossrechnern der Zeit, wie ich es in dieser Zeit an der Universität auch kennenlernte. Die übliche Programmiersprache für Ingenieure war FORTRAN, das 1977 auch als Microsoft Produkt erschien. Das Microsoft BASIC in der Version von 1979 ist hier beschrieben tischrechner-1979
Ein sehr guter Beitrag über die Anfänge von Microsoft findet sich hier happy-birthday-microsoft
Für die ganze Geschichte mit vielen spannenden Details über die Anfänge der Computerära bitte das Buch lesen. Eignet sich auch sehr gut als Geschenk! Der deutsche Titel lautet übrigens genauso, nur der kleine Bill ist etwas gößer abgebildet.

Schreibe einen Kommentar